Angebot für Sozialämter
DOCK
Die Sozialfirma DOCK versteht sich als die verlängerte Werkbank der Schweizer Industrie. Um den 1. Arbeitsmarkt nicht zu konkurrenzieren, fokussiert wir auf Handarbeit im 2. Arbeitsmarkt, die sonst in Billiglohnländer ausgelagert wird.
2. Arbeitsmarkt als Chance für Langzeitarbeitslose
Die DOCK bietet unbefristete und sozial versicherte Arbeitsplätze in verschiedenen Lohnmodellen an. Die wertschöpfende Arbeit für die Schweizer Wirtschaft macht für die Mitarbeitenden Sinn und gibt ihnen die Möglichkeit wieder einen Teil ihres Lebensunterhalts selber zu erwirtschaften.
Beziehungsbasierte Führung statt Beschäftigung
Die beziehungsbasierte Führung als Fundament der Sozialfirma stärkt die Eigenverantwortung unserer Mitarbeitenden. Mit unserem Integrationsmodell bauen die Mitarbeitenden Schritt für Schritt ihr Selbstvertrauen, ihre Arbeitsroutine und ihre Grundkompetenzen wieder auf. Langfristig stärken sie ihre Fachkompetenzen und nehmen damit den Weg zurück in den 1. Arbeitsmarkt in Angriff. Stellen im 1. Arbeitsmarkt können ohne Frist jederzeit angetreten werden.
Rahmenbedingungen für alle schaffen
Mit unserem Entwicklungsmanagement schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit jede/r Leistung im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten erbringen kann – denn manche sind längere Zeit auf Stabilisierung in einem Umfeld mit weniger Leistungsdruck angewiesen. Nur wenn Entwicklung zu jedem Zeitpunkt möglich ist, schaffen wir echte Chancen für alle Langzeitarbeitslosen.
Begleitete Kompetenzentwicklung durch Datenanalyse
Die monatlichen Profilbefragung dokumentiert und visualisiert die Kompetenzentwicklung im Zuweiserportal (Power BI) und hilft unseren Mitarbeitenden und den Sozialämtern die Chancen und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung im 2. Arbeitsmarkt und für die nachhaltige Integration in den 1. Arbeitsmarkt richtig einzuschätzen.
Rahmenbedingungen
- Wirkungsbereich ausnahmslos für die Schweizer Wirtschaft – die Nähe und Durchlässigkeit zum 1. Arbeitsmarkt ermöglicht eine nachhaltige Arbeitsintegration.
- Flexibles Integrationsmodell – wir bieten unseren Mitarbeitenden einen Neuanfang und sind uns bewusst das Fort- und Rückschritte normal sind – mit unserem 3 Phasen-Modell werden wir dieser Realität gerecht.
- Förderung der Eigenverantwortung – im Rahmen ihrer Möglichkeiten bauen unsere Mitarbeitenden ihre Verantwortung im Betrieb Schritt für Schritt aus.
- Förderung der Grund- und Fachkompetenzen – in vielfältigen Arbeitsbereichen können sich unsere Mitarbeitenden Schritt für Schritt weiterentwickeln.
- Standardisierte Beurteilungsmethode und Visualisierung – sie ermöglichen eine optimale Potenzialeinschätzung, und die gemeinsame Reflexion der Kompetenzentwicklung zwischen zuweisender Stelle und unseren Mitarbeitenden.
- Langfristige Entwicklung – Menschen gehen Schritt für Schritt und dafür brauchen sie unterschiedlich lange Zeit. Für uns stehen nicht nur die Quoten sondern die langfristige Entwicklung unserer Mitarbeiter im Vordergrund.
Integrationsmodell
Probezeit und Stabilisierung
- Soziale Integration
- Beschäftigung
- Strukturen
Entwicklung: Persönliche Qualifizierung
- Förderung von Haltung und Einstellung zu einem regelmässigen Arbeitsalltag
- Selbstmotivation steigern, Lernbereitschaft fördern
- Autorisieren, Sicherheit vermitteln, Selbstwert fördern
Entwicklung: Fachliche Qualifizierung
- Qualifizierung und Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen
- Unterstützung der persönlichen Situation
- Grund-, Fach- und Lernkompetenzen vermitteln und erhöhen
Vermittlung
- Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen steigern
- Sicherheit vermitteln, Festigung
- Grund-, Fach- und Lernkompetenzen vermitteln und erhöhen
- Individualisierte Begleitung über den Personalverleih bis hin zur Festanstellung
Entwicklungsmanagement
Prozesse
- Qualifizierung der Mitarbeitenden 2. Arbeitsmarkt durch Arbeitsprozesse, Qualifizierungsangebote, Jobcoaching und Vermittlung
- Qualitäts- und Risikoprozess mit digitalem Managementsystem, Führungscockpits und Mitarbeitenden-Partizipation
Kompetenz und Potenzial
- Abklärung mit Profilbefragung und Kompetenznachweise
- Entwicklungsmöglichkeit dank Stufenmodell
- Verschiedene Lohnmodelle und Eigenleistungsmodell
- Dokumentation mit Stunden- und Eigenleistungsrapporten
Datenanalyse
- Individuelle Profilbefragung im zeitlichen Verlauf und als Spider-Diagramm
- Kompetenznachweis für jeden Arbeitsinhalt
- Zeiterfassung
- Lohn- und Eigenleistungsabrechnungen
Datenanalyse & Auswertung
Profilbefragung
- Standardisierte, regelmässig erfolgende Befragung durch Führungsperson im Betrieb
- Einschätzung des Potenzials und Förderbedarfs hinsichtlich den Anforderungen des ersten Arbeitsmarkts
- Profilentwicklung ist dank regelmässiger Durchführung über die gesamte Zeit der Anstellung darstellbar
Kompetenznachweis
- Ressourcenorientierte Beurteilung anhand von vier Kompetenzbereichen
- Dokumentation der erworbenen Kompetenzen in der Arbeit des 2. Arbeitsmarktes
- Jeder Wirtschaftsauftrag ist mit einer Prozessbeschreibung versehen, welcher die Basis für den Kompetenznachweis für diesen Arbeitsprozess bildet.
- Beurteilung durch Führungsperson mit regelmässiger Überprüfung in Führungs- und Coachinggesprächen.
Auswertungen
- Lohnabrechnung, Stundenrapporte und Profilentwicklung können individualisiert aufbereitet werden.
- Für alle Mitarbeitenden einer zuweisenden Stelle können Vergleichs-Reportings und Auswertungen abgerufen werden.
- Datenanalyse ergibt Aussagen zur Qualität und Wirkung der Arbeitsintegration in unseren Betrieben
- Das Zuweiserportal ist die Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen den Betrieben und der zuweisenden Stelle.
Lohnmodelle
- 3 Lohnmodelle
Die zuweisenden Stellen entscheiden über das Lohnmodell: Stundenlohn, Lohn und Eigenleistung und Eigenleistung. Das Modell kann jeweils auf Monatsanfang gewechselt werden. - Digitaler Datentransfer
Monatliche Stundenstatistiken, Lohnabrechnungen, Krankheitskontrollen, Ferienkontrollen und Eigenleistungsabrechnungen werden digital zu Verfügung gestellt. Die Dock Gruppe AG koordiniert die Administration mit den Sozialversicherungen. - Einfache Administration – tiefe Kosten
Die Anmeldung erfolgt durch die zuweisende Stelle mit einem Anmeldeformular. Die zuweisende Stelle wird über das Ergebnis des Vorstellungsgesprächs umgehend informiert.
Die Dock Gruppe stellt lediglich eine Personaladministrationspauschale von CHF 200.– pro Monat und Person in Rechnung. - Freibetrag für die Mitarbeitenden
Die Mitarbeitende haben die Möglichkeit, einen Teil ihrer Sozialhilfe selbst zu erwirtschaften und zusätzlich von einer Integrationspauschale bzw. von einem Einkommensfreibetrag zu profitieren.
Lohnmodelle im Detail
Stundenlohn
- Lohnauszahlung entspricht effektiver Leistung, Auszahlung monatlich und nach Lohnstufen
- Mitarbeitende profitieren von Sozialleistungen
- Leistung bei Existenzminimum begrenzt (keine Ablösung von der Sozialhilfe)
- Monatliche Abrechnung weist Stundenlohn aus
- Refinanzierung Bruttokosten inkl. Arbeitgeberleistungen, monatliche Kosten variieren je nach Stufe und Stunden
- Administrationspauschale pro Mitarbeitenden 2. Arbeitsmarkt und Monat: CHF 200
Lohn und Eigenleistung
- Entspricht gesamter Eigenleistung nach Stufenmodell, Pensum und Leistung vom Lohn entkoppelt
- FAK-Minimum für Erwerbstätige
- Leistung bei Existenzminimum begrenzt (keine Ablösung von der Sozialhilfe)
- Monatliche Abrechnung mit Monatslohn und Eigenleistungen nach Stufe
- Refinanzierung Bruttolohnkosten inkl. Arbeitgeberleistungen, monatliche Kosten variieren je nach Stufe und Stunden
- Administrationspauschale pro Mitarbeiter 2. Arbeitsmarkt und Monat: CHF 200
- Reduzierter Aufwand für Zuweisende
- Gleichbleibende Kosten pro Monat
Eigenleistung
- Vereinbarung statt Arbeitsvertrag
- Keine Lohnzahlung
- Leistung bei Existenzminimum begrenzt (keine Ablösung von der Sozialhilfe)
- Monatlicher Report
- Keine Kosten pro Monat
- Sozialversicherungen müssen durch Zuweisende abgedeckt werden
- Administrationspauschale pro Mitarbeitenden 2. Arbeitsmarkt und Monat: CHF 200
Zusammenarbeit
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den zuweisenden Stellen, basierend auf einer gemeinsamen Vereinbarung.
- Digitaler Informationsaustausch mittels Zuweiserportal: Die Daten werden monatlich auf das Portal geladen und stehen dort allen berechtigten Personen seitens zuweisender Stelle zur Verfügung.
- Verfügbare Daten auf dem Zuweiserportal: Lohnabrechnung, Eigenleistungsabrechnung, Stundenstatistik, Profilentwicklung aus Profilbefragung, Informationen zu Betrieb, Kunden und Arbeitsprozessen.
Kontakt
Ist ein Vertrag abgeschlossen, können Sie uns Ihre KlientInnen direkt via Anmeldeformular zuweisen.
Für mehr Informationen steht Ihnen die zuständige Leitungsperson des Betriebs in Ihrer Region gerne zur Verfügung.
Standorte
Angebot für RAV/ALV
PORT
Die Programme der PORT bestehen aus Schulungen, Coachings und Arbeitseinsätzen für Menschen, die kurzfristig ohne Arbeit sind und werden deshalb durch die Arbeitslosenversicherung finanziert.
Rahmenbedingungen
- Förderung der beruflichen Qualifizierung
Die Port34 fördert die berufliche Qualifizierung von kurzfristig stellenlosen Menschen und unterstützt sie in ihrer persönlichen Entwicklung, um so ihre Chancen auf dem Weg zurück in den 1. Arbeitsmarkt zu erhöhen. Coaches begleiten die Teilnehmenden in diesem Integrationsprozess. - Arbeitsintegration in der Port34 AG
Die Port34 AG hilft bei der Vermittlung von Stellen und Ausbildungsplätzen, und arbeitet eng mit der Dock Gruppe AG zusammen. Auch sie versteht wertschöpfende Arbeit als wichtiges Mittel der Arbeitsintegration bei der grundlegende Sozial- und Arbeitskompetenzen geschult und gefestigt werden können. - Auftraggeber und Finanzierung
Auftraggebende sind das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (Kanton St. Gallen) und das Amt für Arbeitslosenversicherung (Kanton Bern).
PORT Biel/Bienne und Thun
Das Brückenangebot SEMO/MOVE richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit ohne Abschluss einer Ausbildung auf Sekundarstufe II, mit Schweizer Pass oder Ausweis B, C oder F, die mind. über Deutschkenntnisse A2 verfügen.

- SEMO/MOVE Standard
Entwicklung einer realistischen Berufsperspektive, Sammlung von Erfahrungen in der Arbeitswelt, Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen und Erlernen bzw. Umsetzung von zeitgemässen Bewerbungstechniken. Ziel ist, dass die Teilnehmenden eine Lehrstelle oder eine zertifizierende Anschlusslösung auf Sekundarstufe II finden. - SEMO/MOVE Plus
Erarbeiten von Grundfähigkeiten, Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen, Sammlung von Arbeitserfahrungen und Vorbereitung auf die Berufswelt. Ziel: Übertritt in eine höherschwellige Anschlusslösung (Motivationssemester SEMO/MOVE Standard, Vorlehre usw.), mittelfristige Anschlusslösung ist eine berufliche Grundbildung.
Kontakt
PORT Rorschach
In Rorschach führt die PORT ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung im Auftrag des Kantons St. Gallen. Ziel ist eine rasche und dauerhafte Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt. Während 14 Wochen werden Menschen ohne Arbeit individuell begleitet und im Bewerbungsprozess unterstützt.
Angebot
- Wir fördern die berufliche und fachliche Qualifizierung von stellenlosen Personen und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung. Die Teilnehmenden erwerben, erweitern und vertiefen unter arbeitsmarktnahen Bedingungen praktische Fähigkeiten, werden auf verschiedensten Gebieten geschult und verbessern so ihre Vermittlungsfähigkeit. Unser Betrieb ist ISO 9001 und ISO 45001 zertifiziert.
- Aufbau & Programm
In der ersten Woche führen wir ein Standortgespräch, definieren Ziele, überprüfen diese laufend und setzen sie gemeinsam um. Neben der Arbeit nehmen die Teilnehmenden an Bildungstagen teil und werden individuell durch unsere Jobcoaches begleitet. Ziel ist die rasche und dauerhafte Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. - Arbeit
Festigung der Schlüssqualifikationen, Grundkompetenzen am Arbeitsplatz, diverse Arbeitsbereiche - Bildung & Coaching
Bewerbungskompetenzen, berufliche Perspektiven, zielgerichtetes Einzel- und Gruppencoaching, Deutschförderung - Vermittlung
Praktika und Probearbeiten, Vermittlung von Zwischenverdienst und Festanstellung
Arbeitsbereiche
- Schlosserei
Vorbereitung auf externe Schweissprüfungen mit Zertifikat, Schleiftechniken, Verbindungstechniken, Blechbearbeitung, Pläne lesen und verstehen - Elektro-Recycling
Demontage von Elektro- und Elektronikgeräten, Schadstoffentfrachtung und Wertstoffgewinnung, Logistik (Lieferwagen und Stapler), Lagerbewirtschaftung, Schichtbetrieb - Administration
Arbeiten im ERP System Finanz- und Personaladministration - Industrielle Fertigung
Kommissionierungen und Verpackungen, Nach- / Bearbeitungen, Montagen, Qualitätskontrollen
Anfahrt

- Auto: aus allen Richtungen
– Parkplätze & Eingang für Autofahrer
– Navi: Blumenfeldstrasse 6b, 9403 Goldach
– Hintereingang benutzen - Zug: ab Bahnhof Rorschach Stadt
– Fussweg über den Stadtwaldstrasse zur Industriestrasse
– links in die Industriestrasse einbiegen
– nach Haus-Nr. 36 rechts einbiegen
– Haupteingang Industriestr. 40c benutzen
Kontakt
Digitalisierte Zusammenarbeit
Zuweiserportal
Das Zuweiserportal ermöglicht einen digitalen Informationsaustausch und die datenbasierte Begleitung der Kompetenzentwicklung. Dieses Angebot gilt zunächst nur für Sozialämter.
Wir pflegen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, basierend auf einer gemeinsamen Vereinbarung. KlientInnen von Sozialämtern können uns unkompliziert via Anmeldeformular zugewiesen werden:
Kontaktieren Sie dafür die Leitungsperson des Betriebs Ihrer Region

- Vertragsabschluss
Mit Vertragsabschluss erhält die zuweisende Stelle per E-Mail Zugangsinformationen zum Zuweiserportal, das keinerlei Software (Webbrowser-basiert) benötigt. - Logindaten
Die Anmeldung erfolgt mit Logindaten, die aus Datenschutzgründen telefonisch mitgeteilt werden. Im Telefongespräch erfolgt auch eine kurze Schulung, wie der Datentransfer genutzt werden kann. - Datenaustausch
Der Datentransfer ermöglicht monatliche Einblicke in die Lohnabrechnungen, die Stundenstatistiken, die Zahlungslisten und die Eigenleistungsabrechnungen.
Die Lohnausweise können jährlich eingesehen werden.

- Integriertes Analyseinstrument
Mit dem im Zuweiserportal integrierten Datenanalyse-Instrument (Power BI) können aussagekräftige Statistiken und Reportings zu unseren Mitarbeitenden abgerufen werden, die auch bei der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt helfen. - Datenbasierte Kompetenzentwicklung
Empirisch gestützte Daten machen die Kompetenzentwicklungen vergleichbar. Zudem kann damit die Qualität der Zusammenarbeit zwischen unseren Mitarbeitenden und den zuweisenden Stellen stetig verbessert werden. - Datenexport
Alle Informationen lassen sich exportieren.
- Die anonymisierten Details geben Geschlecht, Alter, Nationalität und die Entwicklungsstufe im Integrationsmodell an, in der sich die Person befindet.
- Visualisierungen
Sie erhalten grafisch aufbereitete Informationen, welche Arbeitsangebote eine Person genutzt hat, wie viele Stunden sie dafür geleistet hat, und wie wir die Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse bzw. Grundkompetenzen dieser Person einschätzen.

- Infografiken machen Entwicklung sichtbar
Ein Spider-Diagramm zeigt die Entwicklung zwischen zwei Profilbefragungen auf und macht die Daten mit dem Durchschnitt aller Personen im System vergleichbar. - Zielgerichtete Förderung wird möglich
Fortschritte und Entwicklungspotentiale für eine erfolgreiche Arbeitsintegration werden dadurch sichtbar gemacht und erlauben eine zielgerichtete Förderung unserer Mitarbeitenden.

Angebot für
WirtschaftskundInnen
Die Dock Gruppe AG (SfA DOCK) versteht sich als verlängerte Werkbank der Schweizer Industrie und erledigt Aufträge, die in der Schweiz nicht kostendeckend ausgeführt werden können und ohne den 1. Arbeitsmarkt in der Schweiz zu konkurrenzieren.
Wir sind spezialisiert auf Serienarbeit und arbeiten mit Langzeitarbeitslosen Menschen im 2. Arbeitsmarkt, die so wieder eine Perspektive erhalten und einen Teil ihres Lebensunterhalts selber erwirtschaften können.
Wir arbeiten für über 80 Schweizer Unternehmen in eigenen Betrieben oder bei den KundInnen vor Ort in folgenden Bereichen:
Endmontage und Verpackung
Gebäude- und Umgebungssicherheit
Holzbearbeitung
Kreislaufwirtschaft
Manuelle Fertigung im Industrieprozess
Manufaktur für Kreativwirtschaft
Rahmenbedingungen im 2. Arbeitsmarkt
- Durchführung von Serienarbeit; keine Facharbeit
- Konkurrenzverbot gegenüber dem 1. Arbeitsmarkt wird jederzeit eingehalten. Auf Wunsch Prüfung der Aufträge durch die tripartiten Kommissionen der Kantone.
- Einhaltung aller Vorgaben der KundInnen und Gewährleistung von perfekter Qualität und Termintreue
- Gewährleistung der Arbeitssicherheit durch ISO 9001 und ISO 45001 Zertifizierung
- Managementsystem wird tagtäglich gelebt
Managementsystem und Kompetenznachweis
- Jeder Arbeitsinhalt ist in einer Prozessbeschreibung und/oder in einer Arbeitsanweisung abgebildet.
- Zusätzlich werden mittels einer Branchenlösung für jeden Arbeitsinhalt die Anforderungen bezüglich Arbeitssicherheit geprüft und in den Prozessbeschreibungen ergänzt.
- Mittels diesen Prozessbeschreibungen werden die Mitarbeitenden im 2. Arbeitsmarkt auf den jeweiligen Arbeitsinhalten geschult.
- Unser Mitarbeiter erhält ein strukturiertes Lernversprechen das aufzeigt, was sie/er in einer Abteilung lernen kann und was die Anforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit sind.
- Die Lernschritte werden strukturiert überprüft und mittels einem Kompetenznachweis auch verbindlich gemacht.
Kontakt / Standorte
Arbeitsbereiche
Endmontage und Verpackung
Spedition, Qualitätskontrolle
Marktforschung
Gebäude- und Umgebungssicherheit
Holzbearbeitung
Kreislaufwirtschaft
Manuelle Fertigung im Industrieprozess
Maschinenbau und Metallindustrie
Uhrenindustrie
Revisionen von Geräten, Montage von Geräten, Werkzeugen und Bauteilen, Verpacken, Qualitätskontrollen
Teilmontage, Sortieren, Einfüllen, Verpacken
Manufaktur für Kreativwirtschaft
Angebot für
PrivatkundInnen
Als PrivatkundIn können sie die Stiftung für Arbeit in unterschiedlichsten Betrieben erleben oder die von unseren Mitarbeitenden gefertigten Produkte im Fachhandel erwerben.
DOCK Herisau
SfA Treffpunkt

Für PrivatkundInnen
Der SfA Treffpunkt ist ein Gastro- und Kulturbetrieb im Herzen von Herisau. Er bietet Raum für Begegnungen und Austausch, unabhängig von Herkunft, Alter oder Status.
Jeder Gast hat auch die Möglichkeit, zumindest teilweise, Gastgeber/in sein zu dürfen. Dadurch darf sich jede und jeder ein Stück mitverantwortlich respektive zugehörig fühlen. Ein Ort der Vielseitigkeit und Abwechslung, ein gegenseitiger Austausch der Kulturen und Kochkünste. Gemeinsam kochen, essen, diskutieren, austauschen, trinken und lachen – Inklusion!
Service – Schritt für Schritt werden unsere Mitarbeiter in den Service eingeführt. Bestellungen annehmen, in der Küche bestellen, Servieren, die Kasse bedienen, mehrere Tische gleichzeitig im Blick behalten. Aber auch die Vorbereitungsarbeiten von Apéros und kleinen Feiern wie z.B. die Tische herrichten, gehören zu den Arbeiten des Service-Teams.
Küche – Die Küche ist so ausgelegt, dass unsere Mitarbeiter zuerst einmal ins Aufbereiten und Anrichten von schockgefrohrenen Speisen eingeführt werden können. Nach und nach werden die Mitarbeiter auch in die Zubereitung von komplexen Speisen eingeführt. Und natürlich gehören auch alle anderen Küchenarbeiten wie Abwaschdienst, Putzen, Rüsten, etc. dazu.
Reinigung – Das Reinigungsteam sorgt dafür, dass das Restaurant, Tische, Böden, Fenster, Toiletten stets sauber sind, kümmert sich um die anfallende Wäsche, wie Tischtücher, Schürzen und Mitarbeiterbekleidung und wird in den professionellen Umgang mit unterschiedlichen Putzmitteln und Putzutensilien eingeführt.
Mi & Do
11 – 20 h
Fr
11 – 23 h
Sa
9 – 23 h
an Feiertagen geschlossen
Dock Gruppe AG | Dock Herisau
Bahnhofstrasse 2 | 9100 Herisau
T +41 71 272 20 55
info@treffpunkt.ch
Co-BetriebsleiterInnen
Christoph Widmer
info@treffpunkt.ch
Christine de Grandi
info@treffpunkt.ch
DOCK Graubünden
Grossbrocki Chur

Für PrivatkundInnen
Das Grossbrocki in Chur hat ein vielseitiges Sortiment. Eine der Besonderheiten sind die wiederaufbereiteten Holzmöbel wie alte bündner Kleiderschränke und Stühle. Wir nehmen Kleineres und Grösseres direkt im Grossbrocki entgegen, entsorgen was definitiv nicht mehr gebraucht werden kann, frischen auf und reparieren.
- einladende Verkaufsräume mit Antiquitäten-Bereich
- Räumungen / Spezialräumungen / Entsorgungen
- Beratung bei Entsorgungen
- Transportorganisationen
- Lieferung von Gekauftem
Brockenhaus – im Brockenhaus haben unsere Mitarbeiter Kundenkontakt, arbeiten an der Kasse, richten das Brocki neu ein und machen Transporte von verkauften Gegenständen parat.
Räumungen/Entsorgungen – Das Räumungs- und Entsorgungsteam räumt Wohnungen für Private, entscheidet was entsorgt werden muss und was im Brockenhaus wieder verkauft werden kann.
Reparaturwerkstatt und Schreinerei – In der Werkstatt werden Möbel restauriert und kleine Reparaturarbeiten umgesetzt.
Industrielle Handarbeit – In den erweiterten Räumen werden einfache Montage- und Verpackungsarbeiten umgesetzt.
Mo
13.00–17.30
Di
9.00–12.00 / 13.00–17.30
Mi
9.00–12.00 / 13.00–17.00
Do
9.00–12.00 / 13.00–17.30
Fr
9.00–12.00 / 13.00–17.30
Sa
geschlossen
So
geschlossen
Dock Gruppe AG | Dock Graubünden
St. Margrethenstrasse 9 | 7000 Chur
T +41 81 252 16 25
grossbrocki@dock-gruppe.ch
Betriebsleiterin
Astrid Spescha
astrid.spescha@dock-gruppe.ch
PORT Biel/Bienne
Wildstaudengärtnerei

Für PrivatkundInnen / pour les particuliers
Produkte
- Einheimische Wildstauden
- Wildstaudensamen auf Anfrage
- Kräutersalz aus eigenen Kräutern
- Saatbomben
Produits
- plantes sauvages indigènes
- semences de plantes sauvages sur demande
- sel aromatisé: plusieurs sortes
- bombes à graines
Preisliste / Liste de prix
PDF DownloadGärtnerei – Die BioSuisse-zertifizierte Gärtnerei wird vom Motivationssemester SEMO/MOVE Seeland & Jura bernois (SJB) der SfA PORT Biel/Bienne betrieben. Das SEMO/MOVE SJB ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die nach der obligatorischen Schule oder nach Abbruch einer Lehre auf der Suche nach einer Lehrstelle oder einem neuen Ausbildungsplatz sind. Die Gärtnerei, zentraler Arbeitsbereich des MOVE Plus, bietet ganzjährig Arbeiten an. Die Teilnehmenden lernen ihre praktischen Fähigkeiten besser kennen und erwerben berufliche Schlüsselkompetenzen. Dank der konkreten Arbeiten erleben sie wichtige Erfolgserlebnisse.
Jardinerie – La jardinerie, certifiée BioSuisse, est gérée dans le cadre du semestre de motivation SEMO/MOVE Seeland & Jura bernois (SJB) d’SfA PORT Biel/Bienne. SEMO/MOVE SJB est une offre de soutien pour adolescents et jeunes adultes qui, après l’école obligatoire ou suite à l’interruption d’un apprentissage, sont à la recherche d’une place d’apprentissage ou d’une autre formation professionnelle. La jardinerie est le principal domaine d’activité du MOVE Plus et offre du travail tout au long de l’année. Les participants apprennent à mieux connaître leur propres capacités pratiques et acquièrent des compétences clés professionnellement utiles. Grâce au travail pratique, ils vivent d’importantes expériences positves.
Da wir auch anderorts tätig sind, melden Sie sich idealerweise für einen Beratungstermin telefonisch oder per email an. In unserer Gärtnerei dürfen Sie nach einer Einführung durch uns ausserdem selbstständig einkaufen.
Lundi au vendredi de 9:00 à 11:00 et de 13:30 à 15:30 heures
Comme nous travaillons également dans d'autres endroits, l'idéal est de nouscontacter par téléphone ou par e-mail pour un rendez-vous.Après une explication de notre part, vous pouvez ensuite faire vos achats de manière autonome dans notre horticulture.
29. April: Wildpflanzenmarkt, Münsingen
7. Mai: Viktoria’s Secret Garden – Gartenmärit, Alte Feuerwehr Viktoria, Bern
13. Mai: Bieler Altstadt
31. Mai: Tag der offenen Tür im SEMO/MOVE SJB
24./25. November: Adventsmarkt St. Johannsen, Le Landeron
29 avril : Wildpflanzenmarkt, Münsingen
7 mai : Viktoria's Secret Garden – Gartenmärit, ancienne caserne de pompiers Viktoria, Berne
13 mai : Vieille ville de Bienne
31 mai: Journée portes ouvertes au SEMO/MOVE SJB
24/25 novembre : Marché de l'Avent, établissement de St-Jean, Le Landeron
Port34 AG | Port Biel/Bienne
Eckweg 8 | 2504 Biel/Bienne
Standort/Site: Propsteiweg 9
T +41 32 374 46 84
gaertnerei@port34.ch
Betriebsleiterin
Christine Gfeller
christine.gfeller@port34.ch
DOCK Luzern
Imkereiprodukte

Für PrivatkundInnen
Unter Produkte finden sie alle Details zu unseren Imkereiprodukten. Kontakte für Verkauf und Beratung erhalten sie in der unten aufgeführten Liste der Imkereifachgeschäfte.
Verkauf nur via Fachhandel – kein Direktverkauf!
Fachhandel – für Verkauf und Beratung stehen ihnen die unten aufgeführten Imkereifachgeschäfte gerne zur Verfügung. Ab DOCK Luzern erfolgt kein Verkauf an Private.

Holz- und Malerarbeiten
Die Produktion unserer Imkereiartikel bietet viele Möglichkeiten, sich mit dem Werkstoff Holz und seiner Verarbeitung vertraut zu machen. Unsere Mitarbeiter lernen den behutsamen Umgang mit Maschinen und entwickeln ein gutes Qualitätsbewusstsein für die fertigen Produkte: Eine Kreissäge fachgerecht bedienen, Werkstücke sauber und rechtwinklig verleimen und der Umgang mit Handmaschinen zum Schrauben, Runden und Schleifen.
In der Malerei lernen sie den fachgerechten Auftrag von Lasuren für perfekte und langlebige Oberflächen.
Bei grösseren Stückzahlen wird Teamarbeit gross geschrieben.
Lederatelier
Da es in der Schweiz kaum mehr Lederateliers gibt, die im mittleren Preissegment arbeiten, bieten wir Schweizer Herstellern und Händlern an, ihre Produkte in der Schweiz von Hand fertigen zu lassen. Wir fertigen im Auftrag unserer Kunden Gürtel, Riemen, Taschen, Oberteile von Holzschuhen oder andere Kleinlederwaren an.
Arbeitsplätze bei ALSO in Emmen
Seit 2015 bieten wir bei der ALSO Schweiz AG in Emmen LU Arbeitsplätze im Bereich Wertstoffentsorgung und Sortierung von Wertstoffen an. Anfallende Wertstoffe wie Papier, Karton, Plastik, Styropor oder Holz werden in den verschiedenen Abteilungen und Depots der ALSO eingesammelt, um sie transport- und recyclingfertig zu machen. Damit kann die Recyclingquote bei ALSO deutlich erhöht werden.
Dock Gruppe AG | Dock Luzern
Entlebucherstrasse 58 | 6110 Wolhusen-Markt
Betriebsleiter
Guido Loser
guido.loser@dock-gruppe.ch