Der Brückenschlag zwischen Wirtschaft, Sozialpolitik und Menschen ohne Arbeit steht bei uns im Zentrum.
Organisationsübersicht
Die Stiftung für Arbeit ist Gründerin und Trägerin der Plus34 AG. Die Plus34 AG ist Eigentümerin der operativ tätigen Firmen Dock Gruppe AG und Port34 AG.
Die Gesamtorganisation arbeitet für eine nachhaltige Arbeitsintegration, die durch den Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik erreicht werden kann.
Trägerin
Stiftung für Arbeit
Historie
Die Stiftung für Arbeit wurde 1997 von Vertretenden der Stadt St. Gallen, des Gewerbeverbands, des Gewerkschaftsbundes und der beiden Landeskirchen gegründet. Ihre Mission ist die unternehmerisch geführte Sozialfirma im 2. Arbeitsmarkt.
Plus34 AG
Die Stiftung für Arbeit hat die steuerbefreite Plus34 AG gegründet. Diese ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Werten und Modellen. Die Plus34 AG ist zudem Eigentümerin der operativen Betriebe. Ihren Betrieben bietet die Plus34 AG zentralisierte Serviceleistungen wie Finanzen, HR, Administration, ICT, Qualitätsmanagement etc. an. Ausserdem ist sie verantwortlich für das Integrationsmodell und die Akquisition von WirtschaftskundInnen.
Suborganisationen
Die operativen Unternehmen der Stiftung für Arbeit sind die Dock Gruppe AG und die Port34 AG, die seit Jahren erfolgreich in der Arbeitsintegration tätig sind und heute knapp 2’000 Menschen beschäftigen. Ihr Ziel ist die erfolgreiche Integration von arbeitslosen Menschen in den 1. Arbeitsmarkt.
Aktuelle Standorte
Die Betriebe und Standorte befinden sich in der ganzen Deutschschweiz und kennen die unterschiedlichen Anforderungen an die Arbeitsintegration von den Kantonen, den diversen Gemeinden und den verschiedenen Sozialversicherungen.
Mission der Gesamtorganisation
Verantwortung – Wir sind von der Notwendigkeit eines 2. Arbeitsmarktes überzeugt und sehen Wirtschaft und Staat gleichermassen in der Verantwortung.
Wertschätzung – Unser Integrationsmodell schafft eine Durchlässigkeit zwischen den beiden Arbeitsmärkten und bildet die Grundlage für die Anerkennung und Wertschätzung des 2. Arbeitsmarktes in der Schweiz.
Brückenschlag – Wir leisten damit einen Beitrag zu einer gesunden Gesellschaft und arbeiten am Brückenschlag zwischen Mensch, Wirtschaft und Staat.
Ziele der Gesamtorganisation
Wertschätzung durch Wertschöpfung – Wir schaffen im 2. Arbeitsmarkt Arbeitsplätze für Menschen ohne Arbeit. Dazu erschliessen wir – unter strikter Einhaltung des Konkurrenzverbotes – wertschöpfende Prozesse der Schweizer Wirtschaft.
Kompetenzentwicklung – Wir nutzen die tägliche Arbeit als Basis der Arbeitsintegration. Durch individuelle Förderung und Qualifizierung begleiten wir die Menschen zurück in den 1. Arbeitsmarkt.
Reintegration – Die Integration dieser Menschen in den 1. Arbeitsmarkt ist immer unser oberstes Ziel. Wer aber den Schritt in den 1. Arbeitsmarkt nicht schafft, soll bei uns auch langfristig arbeiten und sich dabei entwickeln können.
Wertekreuz
Effiziente Arbeitsintegration – Gegenüber unseren zuweisenden Stellen sind wir verpflichtet, effektive und effiziente Wirkung in der Arbeitsintegration zu erzielen.
Qualität für WirtschaftskundInnen – Gegenüber unseren WirtschaftskundInnen stehen wir für eine qualitativ hochstehende Umsetzung der Aufträge ein.
Wertschätzung für Mitarbeitende – Unseren Mitarbeitenden im 2. Arbeitsmarkt bringen wir grossen Respekt entgegen.
Ressourcen schonen – Gegenüber unserer Umwelt bemühen wir uns um einen möglichst schonenden Umgang mit den uns verfügbaren Ressourcen.
Effiziente Arbeitsintegration
- unsere Mitarbeitenden im 2. Arbeitsmarkt in ihren Bemühungen unterstützen, eine Stelle zu finden und zu behalten.
- unseren Mitarbeitenden im 2. Arbeitsmarkt Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz vermitteln.
- mit unseren Angeboten die Chancengleichheit fördern.
- mit unseren zuweisenden Stellen eine offene und transparente Kommunikation pflegen, die von Vertrauen und verbindlichem Handeln geprägt ist.
Qualität für WirtschaftskundInnen
- Aufträge von WirtschaftskundInnen in der Schweiz behalten, die im 1. Arbeitsmarkt nicht kostendeckend ausgeführt werden können.
- gemeinsam mit unseren WirtschaftskundInnen dafür sorgen, dass ISO 9001 eingehalten wird und die Aufträge auch ethisch vertretbar sind.
- mit der durch KundInnenaufträge erzielten Wertschöpfung einen Beitrag zur Finanzierung unserer Lohn- und Strukturkosten leisten.
- mit unseren WirtschaftskundInnen eine offene und transparente Kommunikation pflegen, die von Vertrauen und verbindlichem Handeln geprägt ist.
Wertschätzung für Mitarbeitende
- von unseren Mitarbeitenden im 2. Arbeitsmarkt lernen, was sie können, und uns mit ihrer Herkunft, ihren Lebensumständen und Anliegen auseinandersetzen.
- die oft schwierigen Lebensumstände unserer Mitarbeitenden im 2. Arbeitsmarkt anerkennen und ihnen mit Würde begegnen.
- unsere Vorbildfunktion wahrnehmen, ihnen gleichzeitig auf Augenhöhe begegnen, uns Zeit für sie nehmen und ihnen auch etwas zutrauen.
- unsere Wertschätzung durch wertschöpfende, qualitativ hochwertige Arbeitsprozesse und einen hohen Arbeitssicherheits-Standard ausdrücken (ISO 45001).
- mit ihnen eine offene und transparente Kommunikation pflegen, die von Vertrauen undverbindlichem Handeln geprägt ist.
Ressourcen schonen
- unser Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen schärfen und ihren Verbrauch möglichst reduzieren.
- die Ressourcen so nutzen, dass ihr Verbrauch in einem vertretbaren Verhältnis zum Nutzen steht.
- durch Rückholung von Produktionsprozessen in die Schweiz aktiv einen Beitrag zum Einsparen von Ressourcen leisten.
- uns bewusst machen, dass wir alle nur eine Welt haben, und mit unserem Handeln Verantwortung für den Verbrauch ihrer Ressourcen übernehmen.
Stiftung für Arbeit
Organisationen
Trägerin
Die Stiftung für Arbeit ist in der Arbeitsintegration tätig und hat ihre operative Tätigkeit auf verschiedene Unternehmen aufgeteilt.
Plus34 AG
Die steuerbefreite Plus34 AG ist Eigentümerin der operativen Betriebe und bietet diesen zentralisierte Serviceleistungen wie Finanzen, HR, Administration, ICT, Qualitätsmanagement an. Ausserdem ist die Plus34 AG verantwortlich für das Integrationsmodell und die Akquisition von WirtschaftskundInnen.
Dock Gruppe AG
Die Dock Gruppe AG bietet langzeitarbeitslosen Menschen aus der Sozialhilfe und Flüchtlingen unbefristete Arbeitsplätze an.
Port34 AG
Die Port34 AG ist für die arbeitsmarktlichen Angebote verantwortlich, die durch die öffentliche Hand vorfinanziert werden.

Plus34 AG
- Die steuerbefreite Plus34 AG gehört zu 100 Prozent der Stiftung für Arbeit. Die Plus34 AG ist Eigentümerin der Dock Gruppe AG und der Port34 AG.
- Sie engagiert sich für einen attraktiven, durchlässigen und unternehmerisch geführten 2. Arbeitsmarkt in der Schweiz. Dazu knüpft sie Beziehungen auf der Ebene von regionalen und nationalen Wirtschaftsverbänden, kantonalen Behörden, der Forschung, der kantonalen und nationalen Politik etc.
- Sie trägt die strategische Verantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrationsmodells der beiden operativen Unternehmen.
- Sie bietet diesen Unternehmen zentralisierte Dienstleistungen wie Finanz-/HR-Services, Führungsprozesse, QM-Prozesse und Bildungsangebote und sie ist zuständig für die ISO-Zertifizierungen 9001 und 45001. All diese Dienstleistungen können sowohl für ihre Tochterfirmen als auch für Partnerorganisationen erbracht werden.
- Sie ist Eigentümerin des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit dem Integrationsmodell und sämtlicher IT-Lizenzen.
Dock Gruppe AG
- Die steuerbefreite Dock Gruppe AG gehört zu 100 Prozent der Plus34 AG.
- Sie bietet langzeitarbeitslosen Menschen aus der Sozialhilfe und Flüchtlingen unbefristete Arbeitsplätze an. Diese Arbeitsplätze sind subjektfinanziert, d.h. die öffentliche Hand bezahlt höchstens eine Administrationspauschale von CHF 200 pro Monat, während der erarbeitete Lohn durch die Sozialhilfe refinanziert wird.
- Die Strukturkosten werden durch die Wertschöpfung am Markt finanziert.
- Die Dock Gruppe AG hat Standorte in der ganzen Deutschschweiz und bietet über 1’500 Arbeitsplätze an. Sie hat Kundenbeziehungen zu über 80 WirtschaftskundInnen und über 200 zuweisenden Stellen.
Standorte
Port34 AG
- Die steuerbefreite Port34 AG gehört zu 100 Prozent der Plus34 AG.
- Sie bietet arbeitslosen Menschen Programme zur Integration in den 1. Arbeitsmarkt an. Diese Programme sind von der öffentlichen Hand in einem Leistungsauftrag definiert und werden objektfinanziert, d.h. die öffentliche Hand bezahlt die Programm in Form von Subventionen.
- Die Port34 AG bietet im Kanton St. Gallen Programme zur vorübergehenden Beschäftigung und im Kanton Bern Motivationssemester für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren.