Mehrwert für die Wirtschaft
- Swiss made
Wir verlängern die Wertschöpfungskette für Schweizer Firmen und helfen ihnen zu vergleichbaren Preisen «Swiss made» Produkte herzustellen. - Massgeschneiderte Lösungen
Wir bieten unseren WirtschaftskundInnen massgeschneiderte Lösungen und arbeiten je nach Auftrag auch bei ihnen im Betrieb. - Qualitätsmanagement
Wir arbeiten mit Arbeitssicherheits- und Qualitätsmanagementsystemen und sind ISO 9001 und ISO 45001-zertifiziert.
- Nachhaltigkeit
Mit unseren Angeboten unterstützten wir unsere WirtschaftskundInnen aktiv in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. - Konkurrenzverbot
Wir halten uns an das Konkurrenzverbot und lassen unsere Tätigkeiten auf Wunsch von tripartiten Kommissionen genehmigen. - Wettbewerbsfähigkeit
Tiefe Kostenstrukturen helfen unseren KundInnen auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mehrwert für die Sozialpolitik
- Finanzielle Verantwortung
Unsere Arbeitsangebote für Sozialämter erzielen mit möglichst wenig Geld eine möglichst hohe Wirkung. - Nachhaltigkeit
Wir pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit den finanziellen und energetischen Ressourcen. Wir sind bereit, wo immer möglich zu sparen, um unseren Beitrag in Zeiten der Verknappung zu leisten. - Brücken schlagen
Wir fördern die Menschen mit individuellen Massnahmen und schaffen Verbindungen zwischen dem 1. und dem 2. Arbeitsmarkt. - Energieknappheit
Wir wälzen erhöhte Kosten im Bereich Energie nicht ab, sondern stellen uns unserer unternehmerischen Verantwortung.
- Synergien
Alle unsere Firmen arbeiten eng zusammen – wir profitieren von der gemeinsamen Erfahrung und lernen voneinander. - Kompetenzentwicklung
Unsere Angebote richten sich an Menschen ohne Arbeit. Bei uns können sie ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz erweitern. - Wirtschaftsnähe
Dank unseren langjährigen und vielfältigen Beziehungen zur Wirtschaft können wir niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in den 1. Arbeitsmarkt vermitteln.
Mehrwert für Menschen ohne Arbeit
- Wirtschaftsnahe Arbeitsplätze
Dank unseren Kontakten in die Wirtschaft können wir niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in den 1. Arbeitsmarkt vermitteln. - Kompetenzentwicklung
Mithilfe unserer Angebote können arbeitslose Menschen ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz erweitern.
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden hat bei allen unseren Tätigkeiten oberste Priorität. Wir haben einen hohen Arbeitssicherheits-Standard (ISO 45001). - Respekt
Wir interessieren uns für unsere Mitarbeitenden. Wir setzen uns mit ihrer Herkunft, ihren Lebensumständen und ihren Anliegen auseinander und lernen täglich von ihnen. Wir anerkennen ihre oft schwierigen Lebensumstände und begegnen ihnen mit Respekt.
Stiftung für Arbeit?
Die Stiftung für Arbeit wurde 1997 von Vertretenden der Stadt St. Gallen, des Gewerbeverbands, des Gewerkschaftsbundes und der beiden Landeskirchen gegründet. Ihre Mission ist die wirksame Arbeitsintegration in einem dynamischen Arbeitsmarkt.
Unsere Mission
Unsere Ziele
Unsere Werte
Angebot Übersicht
Die in der Arbeitsintegration operativ tätigen Sozialfirmen Port34 AG und Dock Gruppe AG schlagen die Brücke zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik: Via Sozialämter und RAVs bieten sie Menschen ohne Arbeit Stellen und ein Integrationsmodell mit vielfältigen und arbeitsgestützten Entwicklungsmöglichkeiten an.
Dabei arbeiten sie eng mit ihren WirtschaftskundInnen zusammen.
Angebot für WirtschaftskundInnen
Angebot für Sozialämter
Angebot für Arbeitslosenversicherungen
Angebot für Menschen ohne Arbeit
Digitalisierte Zusammenarbeit via Zuweiserportal
Organisation Übersicht
Die steuerbefreite Plus34 AG ist das Steuerorgan der operativen Betriebe Dock Gruppe AG und Port34 AG.
weiterlesenPlus34 AG
Dock Gruppe AG
Port34 AG
Unterstützung
Die Standorte der Port34 AG haben Leistungsaufträge mit ihren zuweisenden Stellen und können sich mit den vertraglich vereinbarten Zahlungen finanzieren.
Die Betriebe der Dock Gruppe AG und die Plus34 AG werden über die Wertschöpfung aus den Kundenaufträgen finanziert, d.h. sie stehen damit in direkter Abhängigkeit vom am Markt erzielten Ertrag. Da beide Unternehmen aber steuerbefreit sind, können private Zuwendungen an sie steuerlich in Abzug gebracht werden. Diesen Umstand nutzt die Plus34 AG, um ausserordentliche Vorhaben von grosser strategischer Bedeutung, die nicht über die normale Wertschöpfung bezahlt werden können, mit Spenden zu finanzieren.
Die Verantwortung für den dafür notwendigen Fundraising-Prozess übernimmt die Plus34 AG.
Spendenprojekte ab 2020
Digitalisierung in der Arbeitsintegration
Viele Mitarbeitende müssen neu lernen, ICT anzuwenden und zu nutzen. Dabei haben viele von ihnen weder die entsprechenden Geräte, noch verfügen sie über heute selbstverständliche Kulturtechniken wie Googeln, Mailen, E-Banking, Online-Shoppen etc.
Das Projekt soll die Integration von arbeitslosen Menschen auf eine neue, digitale Stufe heben – und ihnen gleichzeitig ein Basiswissen im Umgang mit der Technologie vermitteln. Gleichzeitig soll auch den zuweisenden Stellen via «Zuweiserportal» Einblick in die laufende Entwicklung ihrer KlientInnen gegeben werden. Mehr Infos
Dazu benötigte die Dock Gruppe eine entsprechende Aufrüstung ihrer ICT-Infrastruktur.
Wirkungsziele
- Mitarbeitendenförderung digital abbilden
- Den routinierten Umgang mit digitalisierten Prozessen lernen
- Zuweisenden Stellen digitalisierte Zusammenarbeitsformen bieten
- Dem Fachkräftemangel der Wirtschaft entgegenwirken
Finanzziel
CHF 400’000.– (erreicht)
Zeitrahmen
2020 – 2022
Spenden
- E. Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung
- Ernst Göhner Stiftung zur Website
- Hilti Family Foundation zur Website
- Hirschmann-Stiftung zur Website
- MBF-Foundation
- Spendenstiftung Bank Vontobel
- Steinegg-Stiftung
- Stiftung Perspektiven Swiss Life zur Website
- Stiftung Zürich Jobs zur Website
Nothilfe
Sozialhilfebeziehende gehören zur ärmsten Bevölkerungsschicht in unserem Land. Ihr Alltag ist geprägt von Entbehrung und Verzicht, ihre finanziellen Verhältnisse lassen kaum eine Aussicht auf Verbesserung ihrer Lage zu, familiär ebensowenig wie bezogen auf ihre Arbeitsintegration.
Die Dock Gruppe unterstützt seit nunmehr 10 Jahren ihre Mitarbeitenden in besonderen Notsituationen und konnte dank den Zuwendungen ihrer SpenderInnen viel Gutes bewirken. Mit diesen Massnahmen, die weder von der Sozialhilfe noch vom Sozialversicherungssystem bezahlt werden können, sollen die Integrationschancen in den 1. Arbeitsmarkt und der allgemeine Gesundheitszustand verbessert werden – vor allem aber kann viel persönliches Leid gelindert werden, das durch die Auswirkungen von Armut entstanden ist.
Ziel ist, mit neuen Mitteln Mitarbeitende mit beruflichen Zusatzqualifikationen, in der aktiven Freizeitgestaltung und bei den Gesundheitskosten zu unterstützen.
Wirkungsziele
Ermöglichen von:
- Beruflichen Zusatzqualifikationen
- Aktive Freizeitgestaltung
- Bezahlen von besonderen Gesundheitskosten
- Beitrag an Schuldensanierungen
Finanzziel
CHF 50’000.– pro Jahr
Start
2022
Spenden
- Cassinelli-Vogel-Stiftung zur Website
- Erika Schwarz-Stiftung
- Ursimone Wietlisbach Foundation
Dank
Ohne die Zuwendungen von Stiftungen, Unternehmen und SpenderInnen hätten wir viele Projekte und Vorhaben in den letzten Jahren nicht realisieren können. Und wir werden auch in Zukunft wieder auf diese private Unterstützung angewiesen sein.
All den StiftungsrätInnen, GeschäftsführerInnen und SpenderInnen, die hinter den erhaltenen Zuwendungen stehen, gebührt unser herzlichster Dank – auch im Namen unserer Mitarbeitenden, die direkt oder indirekt davon profitiert haben!
Auf der Liste werden aus Datenschutzgründen nur institutionelle SpenderInnen ab 2020 genannt.
Wir danken!
- Cassinelli-Vogel-Stiftung
- E. Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung
- EHW-Stiftung
- Erika Schwarz-Stiftung
- Ernst Göhner Stiftung
- Ernst Verpackungen AG
- Hedy Hasler-Fonds
- Hilti Family Foundation
- Hirschmann-Stiftung
- MBF Foundation
- Sitterthal AG
- Spendenstiftung Bank Vontobel
- Steinegg Stiftung
- Stiftung Perspektiven Swiss Life
- Stiftung Zürich Jobs
- Ursimone Wietlibach Foundation