Modèle d'intégration

Modèle d'intégration en quatre phases

  • L’intégration professionnelle et sociale est un processus que chaque personne vit différemment. Notre modèle d’intégration prend en compte le développement individuel, tout en intégrant les exigences du marché du travail, des organismes référents et de la société.
  • Nous travaillons avec des outils standardisés, décrits plus en détail dans la gestion du développement.
  • L’application du modèle dépend des conditions-cadres de chaque offre.
Notre attitude
  • Chaque personne a sa propre personnalité et son histoire. Elles se trouvent à des stades différents et évoluent à des rythmes variés. Pour nous, l’important n’est pas uniquement les taux de placement, mais surtout le développement durable de nos collaborateurs.
  • Les potentiels sont difficiles à évaluer sans pratique. Le quotidien professionnel sert de base essentielle, complétée par une palette de soutiens et d’accompagnements individualisés.
  • L’intégration professionnelle est un processus – avec des progrès, mais aussi d’éventuels retours en arrière.
  • Nous nous considérons comme des bâtisseurs de ponts entre les organismes référents, l’économie et les participants. Une offre efficace n’est possible que si nous comprenons les objectifs et contraintes de toutes les parties prenantes.
Modèle d’intégration en quatre phases
  • Notre modèle repose sur quatre phases (période d’essai, stabilisation, développement et placement), représentant différents stades du processus d’intégration.
  • La phase est déterminée à l’aide de notre profil d’évaluation et, dans les offres de longue durée, réévaluée régulièrement.
  • La transition de l’intégration sociale vers l’intégration professionnelle est fluide, il n’est donc pas nécessaire de distinguer strictement les deux objectifs.
  • Il est essentiel que les personnes sachent où elles se situent sur le chemin vers le premier marché du travail et comment nous évaluons leur employabilité.
Les quatre phases
Phase 1

Période d’essai et stabilisation

  • Intégration sociale
  • Emploi
  • Structuration du quotidien
Phase 2.1

Développement : qualification personnelle

  • Promouvoir l’attitude et l’engagement dans une routine professionnelle régulière
  • Renforcer l’auto-motivation et la volonté d’apprendre
  • Donner de l’assurance et renforcer l’estime de soi
Phase 2.2

Développement : qualification professionnelle

  • Développer et renforcer les compétences et aptitudes
  • Soutenir la situation personnelle
  • Transmettre et approfondir les compétences de base, techniques et d’apprentissage
Phase 3

Placement

  • Renforcer l’efficacité personnelle et la confiance en soi
  • Consolider les acquis et donner de la sécurité
  • Transmettre et approfondir les compétences de base, techniques et d’apprentissage
  • Accompagnement individualisé, allant de la mise à disposition de personnel temporaire jusqu’au placement fixe

Digitalisierte Zusammenarbeit auf Zuweiserportal NICHT HIER, EIGENE RUBRIK


Box Zugang und Datentransfer
Box Meine KlientInnen
Mit unseren zuweisenden Stellen pflegen wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, basierend auf einer gemeinsamen Vereinbarung. KlientInnen können uns unkompliziert via Anmeldeformular zugewiesen werden. Auf unserem Zuweiserportal bieten wir online einen digitalen Informationsaustausch. Verschiedene KlientInnen-Daten werden monatlich auf das Portal geladen, wo sie allen berechtigen Personen seitens der zuweisenden Stelle zur Verfügung stehen.
Für zusätzliche Informationen steht Ihnen die Leitungsperson des für Sie zuständigen Betriebs zur Verfügung.

Zugang und Datentransfer
(Bullet) Mit Vertragsabschluss erhält die zuweisende Stelle per E-Mail Informationen sowie eine Anleitung für den Zugang zum Zuweiserportal, das keinerlei Software oder anderweitige Installationen benötigt.
(Bullet) Das Zuweiserportal wird über den Webbrowser geöffnet. Auf der aufgerufenen Website erscheint eine Anmeldemaske.
(Bullet) Die Anmeldung erfolgt mit Logindaten, die aus Datenschutzgründen telefonisch mitgeteilt werden. In diesem Gespräch erfolgt auch eine kurze Schulung, wie der Datentransfer genutzt wird.
(Bullet) Mit dem Datentransfer erhalten Sie monatlich Einblick in die Lohnabrechnungen, die Stundenstatistiken, die Zahlungslisten und die Eigenleistungsabrechnungen, jährlich können Sie die Lohnausweise einsehen.
Grafik von Präsi Seite 13

Meine KlientInnen
(Bullet)
Dank unserem Datenanalyse-Instrument (Power BI) können Sie aussagekräftige Statistiken und Reportings zu Ihren KlientInnen abrufen. 
(Bullet) Sie erhalten dadurch empirisch gestützte und damit vergleichbare Aussagen. So können wir uns stetig verbessern und die Qualität in der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden 2. Arbeitsmarkt und unseren zuweisenden Stellen stetig verbessern.
(Bullet) Alle Informationen lassen sich exportieren.
(Bullet) Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der ersten Zuweisung von der Leitungsperson des für Ihre Region zuständigen Betriebs.
Grafik von Präsi Seite 16

Meine KlientInnen - Übersichtsseite
(Bullet) Die anonymisierten Details geben Geschlecht, Alter, Nationalität und die Entwicklungsstufe im Integrationsmodell an, in der sich die Person befindet.
(Bullet) Sie erhalten im Überblick grafisch aufbereitete Informationen dazu: Welches Arbeitsangebot eine zugewiesene Person genutzt hat, wie viele Stunden sie dafür geleistet hat, welche Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse bzw. welche Grundkompetenzen sie hat.
Grafik von Präsi Seite 17

Meine KlientInnen - Profilbefragungsseite
(Bullet) Sie erhalten auf Basis einer Datenanalyse grafisch aufbereitete Informationen.
(Bullet) Ein Spider-Diagramm zeigt die Entwicklung eines Klienten / einer Klientin zwischen zwei Profilbefragungen. Sie können diese individuelle Entwicklung aber auch mit dem Durchschnitt aller KlientInnen im System vergleichen.
(Bullet) Damit können Sie sehen, in welchem Bereich eine Person Fortschritte macht und wo sie für eine erfolgreiche Arbeitsintegration weiter unterstützt werden muss.
Grafik von Präsi Seite 18

Page précédente / suivante